GAMEBASED LEARNING
Spielend leicht zum Lernerfolg
Auch für Ihr Fachgebiet
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielseitig: Erweitern Sie Ihr Compliance-Training um Spielelemente, lassen Sie reale Entscheidungen spielerisch erproben oder fragen Sie Produktwissen in einem Quiz ab. Die Spieletypen und Einsatz-Szenarien sind vielfältig.
Mit Game-based Learning wird Lernen zum Spiel
Ziel ist eine spielerische Wissensvermittlung.
Durch den Einsatz von Lernspielen im Unterricht oder im Rahmen von betrieblichen Schulungsmaßnahmen können die verschiedenen Lernziele leichter erreicht werden.
Was sein muss, muss sein
Schon in der Schule gab es einzelne Fächer, die interessanter waren als andere. Dennoch führte kein Weg an ihnen vorbei.
E-Learning-Anwendungen bilden da keine Ausnahme.
Manche Online-Kurse sind verpflichtend und ihre Themen eher trocken.
Um in solchen Fällen einen nachhaltigen Lerneffekt zu schaffen, bedarf es einer hohen Lernmotivation.
Unterhaltsames Lernen durch den Einsatz von Spielen
Game-based Learning kann auch Ihre Lernstrategie bereichern.
Es motiviert die Lernenden und schafft zusätzliche Anreize und Belohnungen, wobei der Spielcharakter nicht Überhand nehmen oder der einzige Anreiz zur Teilnahme sein soll.
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
Puzzlespiele um Zusammenhänge abzufragen
- Verknüpfung von Realität und Spiel (z.B. Virtual Reality)
- Simulationen etwa bei Wirtschafts- oder Technikthemen
- Quiz zum Abfragen des erworbenen Wissens
Ganz nebenbei lernen
Lernen ist ein komplexer Prozess. Beim Game-based Learning passiert dieser Lernprozess „ganz nebenbei“. Die spielerisch Lernenden sind motiviert, engagiert und auch emotional involviert, was den Lernprozess beschleunigt und den Lerneffekt verbessert.
Verordnen Sie auch Ihren Mitarbeitern eine Spielrunde! Wir unterstützen Sie dabei!